Vielfalt auf den Dächern
An den beiden Festivalwochenenden konnten Besucher:innen ihr eigenes Programm zusammenstellen: Von der Dachterrasse mit kulinarischen Angeboten über Rooftop-Filmabende (z.B. auf dem Dach von Las Palmas) bis hin zu Theatervorstellungen und internationalen Konferenzen wie der „Rethink Rooftops“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Dächer wurden zu Orten der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und das Miteinander in der Stadt.
Das Festival nutzte das Jubiläum, um zu zeigen, wie Dächer in Rotterdam als neue, lebenswerte Räume erschlossen werden können. Die Rooftop Roetsj diente dabei auch als Testlauf für eine mögliche dauerhafte öffentliche Nutzung des Museumsdachs, das im Zuge einer anstehenden Renovierung des Maritiem Museums neu gestaltet werden soll. Die Zukunft der Stadt auf den Dächern liegt – als grüne Oasen, Orte für Kultur und Begegnung und als Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung.